

Das WieDu Theater präsentiert Einen Abend mit Loriot in der Alten Drostei Papenburg.
Die
Sketsche von Loriot bringen die Lachmuskeln an diesem Abend in anspruchsvoller
Weise in Bewegung. Ein Versprechen, das die Gruppe gerne einlösen wird, und mit
Lust auf Mehr!
Darsteller sind: Anna Bohlen, Maria Leffers, Berend Buscher, Herrmann Schulte, Eva Gorny-Ulma.
Regie: Dr. Norbert Knitsch, TAG-Theater.
Karten sind ab Dezember im Arkadenhaus Papenburg zu bekommen!
Termine:Donnerstag 23.01.2020 19:00 Uhr - Ort: Alte Drostei , Papenburg
Donnerstag 13.02.2020 19:00 Uhr - Ort: Alte Drostei , Papenburg

Der ostfriesische Theologe und Astronom David Fabricius
und sein Sohn Johannes anno 16*1700
In den äußerst unruhigen Zeiten religiös motivierter Hexenverbrennungen und politischer Machtkämpfe in Ostfriesland beobachteten der Pastor David Fabricius und sein Sohn Johannes merkwürdige Planetenbewegungen. Als ein Lutheraner und überaus neugieriger Astronom war und blieb der Vater dennoch ein Verfechter des Glaubens. Sein Sohn Johannes dagegen, stellte die Logik wissenschaftlichen Denkens in den weltlichen Mittelpunkt. Beide verband jedoch die gemeinsame Suche und Entdeckung des Himmels, mit Beobachtungen von historischer Tragweite.
David Fabricius stand mit den berühmten Astronomen und Mathematiker Johann Keppler und Tycho Brahe in Briefkontakt. Er wurde im selben Jahr wie G. Galilei geboren (1564) und befand sich mit diesen historischen Größen der Epoche auf Augenhöhe.
Diese szenische Reise ist eine Hommage an einen außergewöhnlichen ostfriesische Denker.
Ostfriesland-Tournee 2019 und 2020
Fotos:
https://myalbum.com/album/jX1ClGrlR3ud
Termine:
Freitag 24.01.2020 19:30 Uhr - Ort: St. Matthäus Kirche, Dornum / Resterhave
Sonntag 16.02.2020 15:00 Uhr - Ort: St.-Mauritius-Kirche Reepsholt


Das WieDu-Theater präsentiert Ein Nachmittag mit Loriot
Ein Sonntagnachmittag eignet sich in besonderer Weise, um die Lachmuskeln wieder einmal anspruchsvoll in Bewegung zu bringen. Ein Versprechen, das das Ensemble gerne einlösen wird, mit Lust auf Mehr!
Darsteller sind: Anna Bohlen, Maria Leffers, Berend Buscher, Herrmann Schulte, Eva Gorny-Ulma.
Regie: Dr. Norbert Knitsch, TAG-Theater.
Eintrittskarten im Vvk. 12 E. Nachmittagskasse 14 E.
Nur 80 Karten sind zu vergeben
Sonntag 26.01.2020 15:00 Uhr - Ort: Alte Drostei , Papenburg
Sonntag 26.04.2020 15:00 Uhr - Ort: Fehntjer Forum, Rhauderfehn

Um nicht in einen Zoo gesperrt zu
werden, verleugnet ein von Hagenbeck gefangener Affe seine Herkunft, ahmt die
Menschen nach, passt sich an und lernt wie besessen. Dadurch gelingt ihm der
Aufstieg; er wird in die Gesellschaft eingegliedert und schließlich sogar von
einer Akademie aufgefordert, einen Bericht abzugeben. Ein Bericht für eine
Akademie ist eine satirische, ironische und komische Erzählung von Franz Kafka.
Schauspiel: Norbert Knitsch
Musik: Hans Sakowski
Termine:Samstag 28.11.2020 20:00 Uhr - Ort: Gulfhaus dartein, Westoverledingen

Ein Engel trifft in Babylon ein, um dem geringsten der Menschen, dem Bettler Akki, ein Geschenk Gottes zu machen: das Himmelsmädchen Kurrubi. Doch die Mission erweist sich als schwieriger als gedacht, denn durch eine unglückliche Verwechslung erringt nun ausgerechnet König Nebukadnezar dessen Liebe.
Dürrenmatt hält in der bitterbösen Vorgeschichte zur biblischen Erzählung vom Turmbau zu Babel der Welt unbarmherzig einen Spiegel vor, indem er zeigt, dass diese unsere Welt vor lauter Machtkampf, Egoismus, blinder Eifersucht und trotzigem Stolz die freigebige Gnade Gottes nicht nur nicht erkennt, sondern sie vielmehr ignoriert und letztendlich gar der Vernichtung preisgibt.
Regie, Gertrud Auge.


Der Fehnpadd ist eine szenische Reise durch das historische Rhauderfehn in Begleitung von Oll Freerk, einem der ersten Beurtschipper der Fehntjer Kaufleute. Oll Freerk kennt die Menschen und viele Geschichten und lässt diese auf dem Fehnpad wieder lebendig werden. Der Fehnpad ist ca. 3 Km lang, einschließlich einer kleinen Rast mit Tee oder Kaffee. Treffpunkt ist um 14 Uhr auf dem kleinen Kirchplatz hinter der Hoffnungskirche. Der Fehnpad endet an gleicher Stelle um ca. 16.30 ggf. 17 Uhr.
Für die Sondervorstellung am 24.08. sind noch Karten zu haben, im Touristik-Info (Heimatmuseum Rhauderfehn)
Regie Norbert Knitsch
Infos und Fotos:

Jan Fox ist kein Held und kein Inspektor mit Rang und Namen. Sobald er aber Stift und Notizblock zückt, hat er endlich wieder einen richtigen Fall. Doch diesmal ist die Sache komplizierter, denn es sind mehrere Fälle bzw. Morde aufzuklären. Sicher ist, dass es eine lange Nacht wird und sicher ist auch, dass der oder die Mörder lautlos um das alte barocke Herrenhaus schleichen. Jan Fox nimmt jedenfalls die Witterung auf und stößt auf äußerst skurrile Gestalten einer Familienbande.
Das Stück ist als Zimmertheater konzipiert und kann gebucht werden!
Ein Krimi, gespielt vom "Fehntjer Zimmertheater"


Der kleine Modellstaat Andorra steht durch die Übermacht des faschistischen Nachbarstaates der 'Schwarzen' unter Druck. Die Bewohner Andorras reagieren mit Feindseligkeiten gegenüber dem Fremden. Zu spüren bekommt die wachsenden Vorurteile auch der zwanzigjährige Andri. Er wurde bisher vom Lehrer und Wohltäter Can als jüdisches Findelkind, als Opfer eines Pogroms, ausgegeben, ist jedoch in Wahrheit das nichteheliche Kind des Lehrers. Doch als dieser gezwungen wird, die wahre Herkunft des Jungen aufzuklären, sind nicht nur die Bewohner keineswegs bereit ihre antisemitischen Klischees aufzugeben: Auch Andri beharrt auf seiner jüdischen Identität. So nimmt die Handlung schließlich einen unheilvollen Verlauf.
Das Schauspiel Augenzwinkern lädt zu einem Theaterstück ein, das zeitlos ist und an Aktualität nichts verloren hat. Das Stück von Max Frisch wurde 1961 in Zürich uraufgeführt.
Regie: Gertrud Auge

Schweben wie auf Wolke 7, wer kennt diesen Wunsch nicht. In diesem Kabarett geht es genau darum. Aber Vorsicht, es gibt noch andere Wölkchen, mal schwarz-blitz-gewittrig bis hoch-sonnig-schwebend. 550 Plus präsentiert frech die gesamte Bandbreite unserer alltäglichen mitunter auch politischen Wölkchen, die an uns vorbei ziehen. Wie in den Jahren zuvor wird die Fehntjer Kabarettgruppe den Zuschauern ein amüsantes Theaterspektakel einen unvergesslichen Kulturabend bereiten, spitzzüngig und mit hausgemachten Esprit.

Theaterpädagogik als Methode beim Erlernen der deutschen Sprache und während des Integrationsprozesses hat sich bewährt. Sie fördert das spielerische Lernen, initiiert Sprechanreize und hilft, den Deutschunterricht abwechslungsreich und lebensnah zu gestalten.
Verschiedene Langzeitstudien verweisen auf gute Ergebnisse zur Methodik von pädagogischen Rollenspielen und dem Szenischen Spiel im Fremdsprachenunterricht.
Durch die spielerische Simulation von Alltagsgeschehen wird Wirklichkeitsnähe erzeugt, durch die sich den Deutschlernenden der Kontext einer Handlungsweise anschaulich erschließt. Das gibt Sicherheit im Umgang mit der neuen Sprache und vermeidet Sprachbarrieren. Diese spielerische Art und Weise des Lernens wird belebt durch den motivierenden Charakter für die Sprachlernenden, der sich auch auf die Gruppendynamik überträgt: Lernen miteinander und voneinander. Der Sprachgebrauch transformiert sich zum Handlungsmedium, und bekommt dadurch eine andere qualitative Bedeutung. Durch diesen didaktischen Schritt wird der Prozess des Lernens erleichtert und unterstützt.
Die Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte im DaZ/DaF-Bereich, die ihr pädagogisches Repertoire um theaterpädagogische Elemente erweitern möchten.
Datum: 25. Aug (11:00 Uhr) bis 26. Aug 2018 (14:00 Uhr) |
Kosten: 200,- Euro ( inklusive Unterbringung und Verpflegung )
Anmeldeschluss: 18. Aug 2018
Dozententeam:
Gertrud Auge & Dr. Norbert Knitsch
Anmeldung unter:
Tel.
05331-808-411
Fax: 05331-808-413
www.bundesakademie.de
Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel
Postfach 1140
38281 Wolfenbüttel

Ein Restaurant, ein merkwürdiger
Kellner und ein erwartungsvoller Gast.
Was amüsant und mit einem
Gläschen Wein beginnt, entwickelt
sich zu einem absurden Szenario.
Blind date, ist eine komödiantische
und wortlose Story, zwischen Wahn
und Wirklichkeit, denn zwei
Beckettsche Clowns
verzaubern das Publikum
Schauspiel
Norbert Knitsch
Hartmut Hauer
Regie
Maria Deters
Technik
Helga Freudental
Stücklänge ca. 60 Minuten

Besuch der alten Dame, ist eine tragische Komödie von Friedrich Dürrenmatt aus
dem Jahre 1956. Sie spielt in der Kleinstadt Güllen. Die Geschichte handelt von der Milliardärin Claire Zachanassian, die nach
Güllen zurückkehrt, um Rache an ihrem ehemaligen Geliebten zu
nehmen.
Dieser hat sie in ihrer Jugend geschwängert und sitzen gelassen. Klara, wie
sie damals noch hieß, verlässt daraufhin die Kleinstadt Güllen, völlig verarmt und
entehrt. Nach über 45 Jahren kehrt sie als die Milliardärin Claire
Zachanassian nach Güllen zurück.
Claire verspricht der Stadt und ihren Bewohnern eine Milliarde und verlangt
dafür Gerechtigkeit. Das Geld setzt sie auf den Kopf von Alfred
III. Zunächst wird Alfred, der Angst um sein Leben hat, von allen
Seiten beruhigt. Doch das viele Geld lässt die Stimmung der Bürger schnell
umschwenken und Alfred wird ermordet.
Die Tragikomödie zeigt, dass man für Geld fast alles kaufen kann. Das Ensemble
Augenzwinkern zeigt auf eindrucksvolle Weise, dass diese Erkenntnis heute noch genauso
stimmig ist.
Regie, Gertud Auge

Es lebe die Freiheit
Leicht daher gesagt: Freizeit, Freibier, Freigang, Freitag, Freigeist usw. Aber Freiheit, was ist das eigentlich wirklich? Das Kabarett 550 Plus geht der Sache nach und stellt erst einmal fest, dass dieser Begriff sehr vielseitig ausgelegt wird: Wer sich z.B. die Freiheit gibt, läuft Gefahr sie dem anderen zu nehmen. Und ob unsere Gedanken wirklich frei sind, ist mittlerweile umstritten, Stichwort Politik. Mit Witz und spielerischem Charme folgt die Kabarettgruppe dem diesjährigen Motto: Es lebe die Freiheit!

Sonderaufführung in Rhauderfehn und Leer
Karsten Bernick, Besitzer einer Werft und auch Konsul der Gemeinde, sorgt für den Lebensunterhalt vieler Familien in der Gemeinde, da sie Mitarbeiter seiner Werft sind. Er ist auch für seine guten Beiträge für die Gemeinde bekannt. Er hat der Stadt Gartenanlagen geschenkt, ein neues Schulhaus bauen lassen, Wasser- und Gasleitungen für die Stadt angeschlossen. Jetzt baut er noch eine Eisenbahnverbindung. Er ist in der Gemeinde sehr geschätzt. Im Laufe des Stückes erweisen sich Bernick und die sogenannten Stützen der Gesellschaft als heuchlerische Betrüger, die sich sogar selber hinters Licht führen. Sie planen am Ende einen Mord um ihre Ehre zu retten.
Ibsen führt in der 1877 geschriebenen Geschichte die Mächtigen der Gesellschaft vor und ist aktuell bis in die heutige Zeit!
TAG-Schauspieltheater Augenzwinkern
Regie: Gertrud Auge


An Beispielen der eigenen Arbeit zeigt Dr. Norbert Knitsch exemplarisch auf, was die Menschen an Kunst und Kultur fasziniert. Seine Theaterarbeiten insbesondere auch in vielen Ländern der Welt, z.B. mit Straßenkindern in Peru und Kolumbien, Kindern des Krieges in Sarajevo - Bosnien oder im Rahmen von Projektarbeiten mit Schülern in Brasilien und Südafrika, wie auch hier in der Kinder- Jugendpsychiatrie oder mit straffälligen Jugendlichen macht Knitsch deutlich, warum Kulturarbeit als ein schöpferischer Akt lebensnotwendig ist. Das betrifft gerade auch die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen durch die Methode des Theaterspiels. Diese entwicklungsfördernde Form des kulturellen Schaffens, als Potenzial und nicht zuletzt als übererlebenswichtige Ressource z.B. auch im Rahmen der Bildungs,- und Erziehungsarbeit, ist für die Formung bzw. Herausbildung einer gesunden Persönlichkeit unverzichtbar.
Der Eintritt ist frei!


Antikwar(i)um
ein Szenario des Theaterensemble 55 Plus. Man könnte sie auch als die Letzten ihrer Art beschreiben. Mit ihrer 680-Jährigen Bühnenpräsenz präsentiert dieses Ensemble eine philosophisch-kritisch sowie witzig-groteske Revue, die mit Humor ausschließlich nachhaltige Denkanstöße produziert. Nach der Vorstellung ist das Überleben in unserem absurden Alltagsgeschehen wieder sicher und hergestellt. Das betrifft Zuschauer und Spieler gleichermaßen.
Schauspiel:
Elma Hoek, Annemarie Kirch, Edelgard Bayer, Monika Richert, Gisela Bertus, Gertrud Stechmesser, Elisabeth Stellamanns, Hildburg Langen, Gerda Ulpts.
Technik: Wolfgang Kirch
Regie: Norbert Knitsch


Mit diesem modernen Märchen beschäftigt sich das Theater Augenzwinkern unter der Regie von Gertrud Auge. Es enthüllt sich der echte Jean Giraudoux, als ein Autor mit Witz und einer sicheren Fähigkeit des Gestaltens.

Die beiden machen sich dann auf den Weg um Gertrud's Bauernhof zu suchen. Doch da kommen ihnen die beiden Räuber Alfred und Anton zuvor und schnappen sich Gertrud. Die Kinder können Ambrosius kräftig bei der Suche nach Gertrud helfen. Ob sie es gemeinsam schaffen? Unterwegs bekommen sie noch kräftige Hilfe von Zacharias dem Zwerg. Aber laßt Euch überraschen wie die Geschichte endet.

Der Fragebogen, eine poetische Lesung
- Halten Sie sich für einen guten Freund?
- Empfinden Sie den Planeten Erde als Heimat?
- Was ist ihr persönliches Geheimnis?
Es geht um die
Erhaltung des Menschengeschlechts, um Ehe, Hoffnung, Humor, Geld, Freundschaft,
Heimat, Eigentum und Tod. Das Schauspiel Mico Maco dramatisierte diesen formell gehaltenen Fragenkatalog
zu einem poetischen Szenario. Die Form der Umsetzung verleiht somit jedem
Themenkomplex eine spielerische Leichtigkeit.
Maria Deters, Helga Freudenthal, Norbert Knitsch, Siggi Riske, Kordula Knitsch, Hartmut Hauer


Eine stillgelegte Werft und Menschen, die zwischen alten Kränen, Schiffsschrauben und Verladecontainern ein Zuhause gefunden haben. Man nennt sie "Die Unsichtbaren". Es sind Übriggebliebene. Wie gestrandete Schiffbrüchige leben sie in dieser alten Werft als Aussteiger in einem rostigen Schiffsrumpf und erzählen sich ihre Geschichten von den Fahrten über die Weltmeere. Alles was sie noch haben sind ihre Erlebnisse, gute sowie schlechte. Doch da ist noch etwas; alle tragen ein ganz persönliches Geheimnis mit sich herum. Plötzlich steht ein alter Bekannter vor ihnen, adrett, herausgeputzt. Sein Verhalten verheißt nichts Gutes und, er ist nicht alleine gekommen. Die Überraschung ist perfekt, als er die sprachlosen Bewohner mit einer menschenunwürdigen Forderung konfrontiert. Das "Spiel" beginnt und fortan schwingt eine bedrohliche Stimmung mit.
Das Stück erzählt von Menschen, die sich nicht nur zurückgezogen haben sondern auch zu "Unsichtbaren" geworden sind. Hat nicht jeder sein ganz persönliches Geheimnis? Was würden wir dafür geben, dieses Geheimnis zu bewahren?
Schauspiel:
Anna Bohlen, Berend Buscher, Erika Görtemaker, Olga Hess, Maria Leffers, Susanne Middeler, Olga Renz, Hermann Schulte
Stück und Regie: Norbert Knitsch
Navigare Amateurtheater Papenburg e.V.
http://www.navigare-papenburg.eu
info@navigare-papenburg.eu
1. Vorsitzender Werner Kleimann
Tel. 04961-666561


Weihnachten - das Fest der
Besinnlichkeit: drei Paare, drei Jahre Weihnachten, jeweils bei einem anderen
Paar zu Hause, immer in der Küche, dem zentralen Ort jeder Feier und alle Jahre
wieder kommt es anders als geplant. In diesen Küchen bereitet der englische
Autor des Stückes Ayckbourn das Rezept für Lachen und Leiden auf eine amüsante
und absurde Art.
Da sind die Hopcrofts mit dem putzsüchtigen Joe und dem
aufstrebenden Partyspiel- und Technikfreak Sidney, die schwer in einer
Lebenskrise stehende Eva Jackson mit Riesenhund George und Mann Geoffrey, einem
verkrachten Architekten und schließlich das Ehepaar Brewster Wright mit dem
Banker Ronald und seiner dem Alkohol zugeneigten Frau Marion. Als Beilage gibt
es noch das Lehrerehepaar Lottie und Dick Potter, die nur zu hören, aber nie zu
sehen sind.
Stücklänge mit Pausen etwa 2,5 Stunden. Nach jedem Akt (45
Min.) können sich die Zuschauer mit einem Gläschen Wasser oder Wein entspannend
auf den nächsten Akt freuen.
Schauspieler:
Maria Deters, Ralf Wilken, Norbert Knitsch, Helga Freudenthal, Hartmut Hauer, Sigi Riske, Kordula Knitsch
Technik:
Nele Beier


Herzhaft und frech dargeboten, mit altem Klavier und neuer Poesie.


Fehnleuchten II ist eine Zusammenarbeit der ansässigen Spielbühnen. Erwartet werden wieder 4000 Zuschauer.
Etwa 150 Mitspieler, Sänger und Tänzer werden die Bühne 2,5 Stunden bespielen und das Publikum in Schwung halten.
Kartenvorverkauf bei der Volksbank eG Westrhauderfehn
Abendkasse 17 Euro , Vorverkauf 15 Euro

Eine grotesk-komödiantisches Theater!
Schauspieler:
Maria Deters, Ralf Wilken, Norbert Knitsch, Helga Freudenthal, Hartmut Hauer, Sigi Riske, Kordula Knitsch.
Technik:
Nele Beier


Mefisto Forever von Tom Lanoye Frei nach Klaus Mann
Das Theaterstück spielt auf der Bühne eines großen Schauspielhauses, vor, während und nach den Theaterproben. Der Starschauspieler geht um der Karriere und um des Schutzes seines Theaters willen den Pakt mit dem Bösen (neue Machthaber) ein. Sein Vorsatz, aus dem Theater einen Platz des Widerstandes zu machen, entpuppt sich als Selbsttäuschung. In der Theatergruppe brechen politische Konflikte auf, SchauspierInnen werden verfolgt oder müssen fliehen. Der Balanceakt zwischen Gewissen und Erfolg wird immer schwieriger, während der Kriegslärm immer lauter wird.
Freies Schauspielensemble Augenzwinkern vom TAG-Theater unter der Regie von Gertrud Auge.